Mittwoch, 11.Juni 2025 von 14 bis 18 Uhr
Ferien-Entdeckertag am Waldklassenzimmer
- für Familien mit Kindern jeden Alters
Heute ist das Waldklassenzimmergelände geöffnet, ohne dass wir ein spezielles Programm anbieten. Familien können heute entdecken, staunen und frei spielen. Die Nutzung des Geländes erfolgt auf eigene Gefahr und unter Wahrung der Aufsichtspflicht.
Ohne Anmeldung - kostenlose Veranstaltung!
Mittwoch, 11. Juni 2025 von 14:30 bis 17 Uhr
Bau von Rindenbooten
- für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
Aus Kiefernrinde, Ästen und mit viel Kreativität können Familien heute ein eigenes Boot herstellen und auf dem Experimentierteich direkt die Seetauglichkeit testen.
Treffpunkt: Holzwerkstatt am Waldklassenzimmer
Referent: Michael Engist, Förster und Waldpädagoge
Ohne Anmeldung
Kostenlose Veranstaltung - wir freuen uns über eine Spende!
Mittwoch, 18.Juni 2025 von 14 bis 18 Uhr
Ferien-Entdeckertag am Waldklassenzimmer
- für Familien mit Kindern jeden Alters
Heute ist das Waldklassenzimmergelände geöffnet, ohne dass wir ein spezielles Programm anbieten. Familien können heute entdecken, staunen und frei spielen. Die Nutzung des Geländes erfolgt auf eigene Gefahr und unter Wahrung der Aufsichtspflicht.
Ohne Anmeldung - kostenlose Veranstaltung!
Mittwoch, 18. Juni 2025 von 14.30 bis 18 Uhr
Backen im Holzbackofen
- für Menschen jeden Alters
Die wenigen, noch freien Plätze werden am Tag selbst gemäß "first come, first serve" vergeben!
Heute backen wir gemeinsam im Holzbackofen. Zu Beginn bis etwa 15.30 Uhr ist die Temperatur geeignet für Flammkuchen. Anschließend kann man Pizza bis circa 16.30 Uhr, danach Brot, Brötchen oder Kuchen backen - zum Mitnehmen oder zum direkten Verzehr.
Alle Zutaten sowie Schüsseln, Teller und Besteck bitte selbst mitbringen!
Wir bitten um eine Spende für die Instandhaltung des Ofens sowie die Bereitstellung von Brennholz.
Freitag, 27. Juni 2025 von 15.30 bis 17.30 Uhr
Wald - durch die Kameralinse betrachtet
- für Erwachsene
Mit dem Profi-Fotografen Klaus Eppele gehen wir auf Foto-Pirsch in den Rheinauenwald. Durch die Linse von Handy oder Fotokamera sammeln wir Impressionen zum Thema Wald und Wasser. Ob großes oder kleines Wald-Motiv ist dabei egal. Gemeinsam richten wir den Fokus auf den Auwald. Tipps vom Profi und Informationen zu Wald und Natur sind inbegriffen. Das eigene Smartphone oder die eigene Kamera sind mitzubringen.
Referent: Klaus Eppele, Fotograf
Kosten: 10 €/Teilnehmenden
Anmeldung bis 7. Juni an:
kreisverband-karlsruhe@sdw-bw.de
Samstag, 28. Juni 2025 von 10 bis 14 Uhr
Tiere aus Grünholz schnitzen ABGESAGT
- für Familien mit Kindern ab sechs Jahren
Der Wald ist voller Anregungen. Hier können mit Schnitzmesser und Säge aus Aststücken einfache kleine Kunstwerke entstehen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Referent: Thomas Katz, Grünholzschnitzer und Erzieher
Anmeldung bis 23.Juni ABGESAGT
Kosten: 20 Euro/Teilnehmenden, 30 Euro/Eltern-Kind-Tandem, 35 Euro/Familie inklusive Materialkosten
Sonntag, 29. Juni 2025 von 14 bis 18 Uhr
Entdeckertag am Waldklassenzimmer
- für Familien mit Kindern jeden Alters
Heute ist das Waldklassenzimmergelände geöffnet, ohne dass wir ein spezielles Programm anbieten. Familien können heute entdecken, staunen und frei spielen. Die Nutzung des Geländes erfolgt auf eigene Gefahr und unter Wahrung der Aufsichtspflicht.
Ohne Anmeldung - kostenlose Veranstaltung!
Sonntag, 29. Juni 2025 von 14 bis 15 Uhr
FÄLLT WEGEN HITZE AUS
Die Linde - der Duft des Sommers
- für Familien mit Kindern ab fünf Jahren
Ob wir den betörenden Duft der Blüten riechen oder uns über den klebrigen Honigtau auf den Autos ärgern – die Linde ist in Karlsruhe oft vertreten. Am Waldklassenzimmer wollen wir uns die Bäume näher anschauen und dabei auch Lindenblütentee in Kelly Kettles zubereiten. Ganz nebenbei erfahren wir Interessantes über die Heilpflanze des Jahres 2025
Referentin: Daniela Klüger, Biologin und Waldpädagogin
Ohne Anmeldung!
Kostenlose Veranstaltung - wir freuen uns über eine Spende!
Sonntag, 29. Juni 2025 von 15.30 bis 16.30 Uhr
FÄLLT WEGEN HITZE AUS
Was macht das Fuchskind in der Stadt?
- für Familien mit Kindern ab drei Jahren
Lebt der Fuchs nicht eigentlich im Wald?
Im Rahmen einer spielerischen Bewegungsgeschichte lernen die Kinder Lebensraum und Lebensweise unserer heimischen Füchse, die nun einmal Kulturfolger sind, kennen.
Zum Schluss können sich alle Kinder mit Hilfe ihrer Eltern eine Fuchsmaske basteln.
Referentin: Barbara Umlauff, Gymnasial-Lehrkraft
Ohne Anmeldung!
Kostenlose Veranstaltung - wir freuen uns über eine Spende!