September 2023

 

Mittwoch, 6. September 2023  14 bis 18 Uhr

Ferien-Entdeckertag

- für Familien mit Kindern jeden Alters

Heute sind Waldklassenzimmer und das dazugehörende Gelände geöffnet, ohne dass wir ein spezielles Programm anbieten. Familien können heute Entdecken, Staunen und frei Spielen. Die Nutzung des Geländes erfolgt auf eigene Gefahr und unter Wahrung der Aufsichtspflicht.

ohne Anmeldung - kostenlose Veranstaltung!

 

Sonntag,  10. September 2023  10 bis 13 Uhr

Achtsamer Waldspaziergang

Erfahren Sie, wie Achtsamkeit während eines Waldspaziergangs geübt werden kann. Wir lassen uns mit allen Sinnen in die Waldatmosphäre ein, um anschließend entspannt und voller Energie wieder aufzutauchen.

Kosten: 20 Euro/Teilnehmenden

Anmeldung  bei Alexandra Mayer, Nordic Walking- und Achtsamkeitstrainerin

E-Mail: Alex-nordicwalking@web.de Telefon:0151-58509349

ab Mittwoch, 13. September  18 bis 19.30 Uhr

jeweils mittwochs, sechs Termine

Nordic Walking Kurs mit Achtsamkeitsübungen

Lernen Sie Achtsamkeitsübungen wie Gehmeditation und Atemübungen in Verbindung mit einer effektiven Nordic Walking Technik. Erfahren Sie, wie Bewegung und Entschleunigung zu Ihrem Wohlbefinden beitragen!

Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Stöcke können ausgeliehen werden.

Kosten: 80 Euro/Teilnehmenden für sechs Termine, maximal 10 Teilnehmende

Anmeldung  bei Alexandra Mayer, Nordic Walking- und Achtsamkeitstrainerin

E-Mail: Alex-nordicwalking@web.de Telefon:0151-58509349

Samstag, 16. September  2023  14 bis 18 Uhr

Waldgenusswanderung durch den Bergwald

Bei einer Wanderung durch den  Bergwald rund um Grünwettersbach begegnen wir alten Baumriesen, lassen den Blick in die Ferne schweifen und genießen, was Wald und Holz Gutes zu bieten haben. Mit den Früchten des Waldes verfeinerter Gin und der Geschmack von Holz, Torf und Rauch im Whisky lassen diese Wanderung zu einem Erlebnis aller für alle Sinne werden.

Referent: Bernd Struck, Revierförster (Forstamt Stadt Karlsruhe) und Christian Körber

Anmeldung bis 9. September - Kosten: 60 Euro/Teilnehmenden inklusive Verkostung

Freitag,  22. September 2023  16 bis 18 Uhr

Waldrefugien und Habitatbaumgruppen - Urwald von morgen?

Auf einer Radtour durch den stadtnahen Hardtwald lernen wir das Alt- und Totholzkonzept im Staatswald kennen. Wir schauen uns verschiedene Flächen an, die aus der Bewirtschaftung genommen werden und überlegen gemeinsam , wie sie sich wohl entwickeln werden.

Referent: Martin Kurz, Revierförster (ForstBW)

Anmeldung bis 15. September

kostenlose Veranstaltung - Wir freuen uns über eine Spende!

Samstag, 23. September 2023  14 bis 18 Uhr

Entdeckertag

- für Familien mit Kindern jeden Alters

Heute sind Waldklassenzimmer und das dazugehörende Gelände geöffnet, ohne dass wir ein spezielles Programm anbieten. Familien können heute Entdecken, Staunen und frei Spielen. Die Nutzung des Geländes erfolgt auf eigene Gefahr und unter Wahrung der Aufsichtspflicht.

ohne Anmeldung - kostenlose Veranstaltung!

Samstag, 23. September 2023  14 bis 18 Uhr

Backen im Holzbackofen - für Menschen jeden Alters

Heute backen wir gemeinsam im Holzbackofen. Zu Beginn bis

etwa 15.30 Uhr ist die Temperatur geeignet für Flammkuchen. Anschließend kann man Pizza bis circa 16.30 Uhr, danach Brot, Brötchen oder Kuchen backen - zum Mitnehmen oder zum direkten Verzehr. Zutaten sowie Schüsseln, Teller und Besteck müssen mitgebracht werden.

Anmeldung bis 15. September

Kosten: 5 Euro pro Familie für die Instandhaltung des Ofens sowie die Bereitstellung von Brennholz.

Freitag,  29. September 2023  16 bis 18 Uhr

Nachwuchs im Wald - Wo kommen die jungen Bäume her? Exkursion in Rappenwört

In Zeiten ausgeprägter Klimaextreme wird die Wahl angepasster Baumarten immer wichtiger. Aber wo kommen die „neuen Bäume“ im Wald eigentlich her? Wie funktioniert eine Beerntung im Wald? Nehmen Sie teil an einem informativen Waldspaziergang und gehen Sie diesen Fragen auf den Grund

Referent: Andreas Ott, Förster und zert. Waldpädagoge (Stadt Karlsruhe)

Anmeldung: bis 22. September

kostenlose Veranstaltung  - wir freuen uns über eine Spende!.

Freitag, 29. September 2023  20 bis 22 Uhr

literarische Vollmondwanderung im Hardtwald

Auf einer kleinen Runde durch den nächtlichen Wald hören Sie Gedichte und Geschichten rund um das Thema Wald, Mond und Nacht

Referent: Martin Kurz, Revierförster ForstBW

Anmeldung: bis 25. September

kostenlose Veranstaltung - Wir freuen uns über eine Spende

Samstag, 30. September 2023  10 bis 14 Uhr

Tiere schnitzen

Der Wald ist voller Anregungen. Hier können mit Schnitzmesser und Säge aus Aststücken kleine Kunstwerke entstehen.

Referent: Thomas Katz, Grünholzschnitzer und Erzieher

Anmeldung: bis 25. September

Kosten: 15 Euro/Teilnehmenden 10 Euro/Kind 35 Euro/Familie

Samstag, 30. September 2023  14 bis 16 Uhr

Mykorrhizapilze

Heute geht es um symbiontische Pilze und hier speziell die Mykorrhizapilze. Es handelt dabei um Pilze, die in einer Lebensgemeinschaft mit Bäumen leben. Beispiele sind Pfifferling, Täubling und Knollenblätterpilze.  Sie erfahren, was ziwschen Bsum und Pilz und welche Bedeutung die Mykorrhiza-Symbiose hat. Außerdem werden verschiedene  typische Arten vorgestellt. Das Thema Speisepilze ist nicht Gegenstand der Führung

Referent: Markus Scholler, Staatl .Museum für Naturkunde Karlsruhe

Anmeldung: bis 25. September

Spende an Arbeitsgruppe Pilze im Naturw. Verein Karlsruhe e. V. (PiNK) erbeten.

Hier finden Sie uns

Waldpaedagogik Karlsruhe
Linkenheimer Allee 10
76131 Karlsruhe

Kontakt

Rufen Sie einfach während unserer Sprechzeiten an

Montags 9 bis 11 Uhr und

Dienstags/Mittwochs 14 bis 16 Uhr

unter:

+49 721 1337354 +49 721 1337354

 

oder schicken Sie uns eine E-Mail:

waldpaedagogik@fa.karlsruhe.de

 

oder nutzen Sie unser Anmeldeformular für Veranstaltungen im Jahresprogramm oder

Anmeldeformular für Schulklassen/Kindergärten...

Druckversion | Sitemap
Sprechstunde: Montag 9 bis 11 Uhr, Dienstag und Mittwoch 14 bis 16 Uhr Impressum