APRIL 2022
Samstag, 2. April 10 bis 14 Uhr
Themenschwerpunkt Leben und Bauen mit Holz
Osterhasen und Eier schnitzen
Um unseren Osterstrauß zu schmücken, wollen wir verschiedene
Hasen oder auch Eier schnitzen. Dazu verwenden wir ausschließlich
Handwerkzeuge.
Referent: Thomas Katz, Grünholzschnitzer und Erzieher
Anmeldung bis 25. März AUSGEBUCHT!
Kosten: 15 Euro/Teilnehmenden, 10 Euro/Kind, 30 Euro/Familie,
inklusive Materialkosten. Geeignet für Kinder ab mindestens sechs
Jahren. Die Teilnahme ist Kindern nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich.
Samstag, 2. April 10 bis 12.30 Uhr
WaldZeit-Wanderung im Frühling durch den Hohenwettersbacher Wald
Nach der Ruhe des Winters wird es wieder grün und lebendig im Wald. Bei der Wanderung auf dem Waldweg WaldZeit – Weg auf den Spuren der Schöpfung – hören wir Impulse, Anekdoten und Wissenswertes über Wald und Holz.
Referenten: Bernd Struck, Förster (Stadt Karlsruhe)
Anmeldung noch möglich
Kostenlose Veranstaltung - Wir freuen uns aber über eine Spende!
Sonntag, 3. April 7.30 bis 9.30 Uhr
im Anschluss bis 11 Uhr gemeinsames Frühstück am Waldzentrum
Themenschwerpunkt Leben und Bauen mit Holz
Spechte und andere höhlenbewohende Vögel
Wir machen uns auf die Suche nach den sechs Spechtarten im Hardtwald und anderen Vögeln, die Baumhöhlen nutzen. Denn Spechte bauen die Höhlen zwar für sich, aber es gibt viele verschiedene Tiere als Nachmieter... Den Proviant für das anschließende gemeinsame Frühstück bitte selber mitbringen.
Referent: Oliver Harms, Geoökologe und Ornithologe
Anmeldung noch möglich - für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren
kostenlose Veranstaltung - Wir freuen uns aber über eine Spende
Freitag, 8. April 14.30 bis 17 Uhr
Osterkränze, -gestecke und Dekoration selbst gemacht
Unter Anleitung einer erfahrenen Floristin können Gestecke und Türschmuck für die Osterzeit gebastelt werden.
Referentin: Margit Kurz, Floristin
Anmeldung bis 4. April
Kosten: 20 Euro/Teilnehmenden inklusive Reisig
zuzüglich Materialkosten für Dekoration wie z.B. Kerzen, Schleifen...
Freitag, 29. April 16 bis 17.30 Uhr
biologische Vielfalt erleben
Wald im Wandel der Jahreszeiten - Frühling im Oberwald
Genießen Sie das frische Grün bei einem Spaziergang mit dem Förster durch den Wald. Dabei lernen Sie verschiedene Baumarten kennen und erfahren einiges über die Brut- und Setzzeit der Tiere.
Referent: Andreas Ott, Förster und Waldpädagoge (Stadt Karlsruhe)
Anmeldung bis 1. April AUSGEBUCHT!
Kostenlose Veranstaltung - Wir freuen uns aber über eine Spende!
wegen der starken Nachfrage wiederholen wir die Veranstaltung am
8. April 2022 von 20 bis 21.30 Uhr
Literarische Vollmond*wanderung
Auf einem kleinen Rundgang durch den nächtlichen Wald hören Sie Gedichte und Geschichten rund um die Themen Wald, Mond und Nacht.
Referent: Martin Kurz, Revierförster Wildpark (ForstBW)
* diesmal ist es nur ein 3/4-Mond, aber trotzdem schön!
Anmeldung bis 1. April AUSGEBUCHT!
kostenlose Veranstaltung - Wir freuen uns aber über eine Spende
Samstag, 9. April 11 bis 17 Uhr
Osterbasteln am Waldklassenzimmer
Unter der Anleitung einer Floristin ist die Fertigung von Osterdekorationen und –gestecken aus Naturmaterialien möglich. Für Kinder haben wir verschiedene Osterbastelaktionen vorbereitet. Auch die Holzwerkstatt ist zum Schnitzen geöffnet. Ein kleiner Verkaufsstand befindet sich ebenfalls vor Ort. Leider wird es diesmal keine Bewirtung geben. Daher bitte Essen und Getränke selber mitbringen. Das Basteln findet ausschließlich im Freien statt. Da je nach Zahl der Besuchenden beim Basteln der Abstand von 1.5 Metern unterschritten wird, bitten wir erwachsene Teilnehmende um das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske.
Ohne Anmeldung - Kosten: Bastelbeitrag 5 Euro/Familie
Dienstag, 19. bis Freitag, 22. April jeweils 9 bis 14 Uhr
Osterferienprogamm „Kuckuck, ruft´s aus dem Wald“
Endlich ist wieder Zeit für Entdeckungen, Spiel und Abenteuer in der frisch erwachten Natur. Wir wollen diese Zeit ausgiebig genießen und uns überraschen lassen, was der frühlingshafte Wald alles zu bieten hat. Dabei erfahren wir viel über die Tiere und Pflanzen im Wald. Das Programm findet zu großen Teilen im Wald und nicht auf dem Gelände des Waldklassenzimmers statt.
Für bis zu 20 Kinder im Grundschulalter
Kosten: 120 Euro / Kind inklusive Materialkosten ohne Verpflegung
Anmeldung bei Regine Schirmer, Waldpädagogin und
Christine Lutz, Wald-, Atelier- und Werkstattpädagogin
E-Mail: mail@naturerlebnis-schirmer.de Telefon: 07236-7282 AUSGEBUCHT!
Mittwoch, 20. April 14 bis 18 Uhr
Ferien-Entdeckertag am Waldklassenzimmer
- für Familien mit Kindern jeden Alters
Heute ist das Waldklassenzimmergelände geöffnet, ohne dass wir ein spezielles Programm anbieten. Familien können heute Entdecken, Staunen und frei Spielen. Die Nutzung des Geländes erfolgt auf eigene Gefahr und unter Wahrung der Aufsichtspflicht sowie unter Einhaltung der aktuellen Corona-Vorgaben. Das Gebäude und die sanitären Einrichtungen bleiben geschlossen.
ohne Anmeldung - kostenlose Veranstaltung!
Mittwoch, 20. April 14.30 bis 18 Uhr
Backen im Holzbackofen - für Menschen jeden Alters
Heute backen wir gemeinsam im Holzbackofen. Zu Beginn bis
etwa 15.30 Uhr ist die Temperatur geeignet für Flammkuchen. Anschließend kann man Pizza bis circa 16.30 Uhr, danach Brot, Brötchen oder Kuchen backen - zum Mitnehmen oder zum direkten Verzehr. Zutaten sowie Schüsseln, Teller und Besteck müssen mitgebracht werden.
Anmeldung bis 14. April AUSGEBUCHT!
Kosten: 5 Euro pro Familie für die Instandhaltung des Ofens sowie die Bereitstellung von Brennholz.
Freitag, 22. April 16 bis 17.30 Uhr
biologische Vielfalt erleben
Wald vor unserer Haustür -
Frühlings-Spaziergang durch den Elfmorgenbruch
Bei einem Spaziergang durch den Elfmorgenbruch lernen Sie die Besonderheiten eines Bruchwaldes in der Kinzig-Murg-Rinne kennen.
Referent: Ulrich Kienzler, Amtsleiter im städtischen Forstamt
Karlsruhe
Anmeldung bis 14. April
kostenlose Veranstaltung - Wir freuen uns aber über eine Spende!
Samstag, 23. April 15 bis 17 Uhr
biologische Vielfalt erleben
Rund um die Rotbuche - Baum des Jahres 2022
Der Baum des Jahres 2022 – die Rotbuche – prägt weite Teile des Grünwettersbacher Waldes. Bei einem etwa vier Kilometer langen Spaziergang erfahren Sie Wissenswertes über diese beeindruckende Baumart, erleben sie vom Keimling bis zur „uralten Riesin“ und sehen, welche Rolle die „Mutter des Waldes“ in der (Wald)Gesellschaft spielt.
Referent und Referentin: Bernd Struck (Revierförster) und Heike Rösgen (Biologin)
Anmeldung bis 14. April
kostenlose Veranstaltung - Wir freuen uns aber über eine Spende!
ab Donnerstag, 28. April an insgesamt zehn Terminen,
jeweils donnerstags 8 bis 9 Uhr
Qi Gong – Kraft tanken am Morgen
Mit Qi Gong in den Tag zu starten, ist eine wundervolle Möglichkeit
zur Entspannung und zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte. Wir
erarbeiten in der Morgenluft des Waldes auf dem Gelände des Waldzentrums energetisierende und dabei entspannende Bewegungsfolgen mit meditativen Elementen.
Kosten: 90 Euro/Teilnehmenden für zehn Termine, maximal 10 Teilnehmende
Ein Zuschuss der Krankenkasse ist möglich.
Anmeldung bei Beate Wolf, Osteopathin, Master Qi Gong-Trainerin und Heilpraktikerin
E-Mail: praxis@beatewolf.de Telefon: 0171- 269 0304
ab Donnerstag, 28. April an insgesamt zehn Terminen
jeweils donnerstags von 17 bis 18.30 Uhr
Hatha Yoga am Waldzentrum –
Entspannung in der Natur (Präventionskurs)
Für Menschen, die mit Freude, Leichtigkeit und Gelassenheit
beweglich und flexibel werden, Muskulatur systematisch aufbauen
und über verschiedene Atemtechniken entspannen wollen. Yoga draußen inmitten der Energie und Kraft der Bäume!
Kosten: 120 Euro/Teilnehmenden für zehn Termine, maximal 15 Teilnehmende.
Ein Zuschuss der Krankenkasse ist möglich.
Anmeldung bei Radka Svehlova, (BYV)
E-Mail: purnima-yoga@web.de Telefon: 0721 – 3297 301 oder 0152 – 2341 6570
Freitag, 29. April 16 bis 17.30 Uhr
Förster - Traumberuf oder Alptraum?
Heute bekommen Sie einen Einblick über den Wandel des Försterberufes.
War früher alles besser? Wo liegen die aktuellen Herausforderungen und was
geht den Forstleuten auf die Nerven?
Referent: Martin Kurz, Revierförster Wildpark (Staatswald)
Anmeldung bis 22. April
Kostenlose Veranstaltung - Wir freuen uns aber über eine Spende!
Samstag, 30. April 10 bis 14 Uhr
Themenschwerpunkt Leben und Bauen mit Holz
Geschenke zum Mutter- und Vatertag schnitzen
Ob Teelichthalter, Holzblume oder Vaters Lieblingskochgerät,
die Grillzange – heute können einfache Geschenke aus Grünholz für die
Eltern mit Messer, Beil und Säge geschnitzt werden.
Referent: Thomas Katz, Erzieher und Grünholzschnitzer
Anmeldung bis 26. April
Kosten: 15 Euro/Teilnehmenden, 10 Euro/Kind, 30 Euro/Familie,
inklusive Materialkosten. Geeignet für Kinder ab mindestens sechs Jahren.
Die Teilnahme ist Kindern nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich.
Samstag, 30. April 15 bis 17 Uhr
Themenschwerpunkt Artenvielfalt erleben
und erkennen
Wald im Wandel - Neue Bäume erobern den Hardtwald
Bei einem Spaziergang durch den Hardtwald lernen Sie verschiedene fremdländische Baumarten kennen. Woher stammen sie? Wie sind sie hierhergekommen? Welche Bedeutung haben sie und sollen sie auch bleiben?
Kooperationsveranstaltung mit dem Staatlichen Naturkundemuseum im Rahmen
der Ausstellung Neobiota - Natur im Wandel
Referent: Martin Kurz, Revierförster Wildpark (Staatswald)
Anmeldung bis 26. April
Kostenlose Veranstaltung - Wir freuen uns aber über eine Spende!