Samstag, 5. November 14 bis 16 Uhr
Themenschwerpunkt Artenvielfalt erleben
Überwinterung der Tiere
Was brauchen Igel, Wildbienen, Schmetterlinge und Co zum Überwintern und wie können wir ihnen helfen? Heute Nachmittag lernen wir unterschiedliche Überwinterungsstrategien kennen und bekommen Tipps für die Anlage für Überwinterungshilfen im Garten und auf dem Balkon. Zum Schluss bauen wir auf dem Gelände des Waldklassenzimmers ein Überwinterungsquartier für Igel.
Referentin: Heike Rösgen, Biologin und Waldpädagogin
Anmeldung bis 28. Oktober AUSGEBUCHT!
Kostenlose Veranstaltung! - Wir freuen uns aber über eine Spende!
Sonntag, 6. November 14 bis 16 Uhr
Themenschwerpunkt Leben und Bauen mit Holz
Pilze an Holz
Bei Pilzen gibt es neben Parasiten und Symbionten eine Gruppe, die sich von totem organischen Material ernährt: Saprobionten. Beim organischen Material kann es sich um zum Beispiel um Nahrungsmittel, Streu oder Holz handeln. Auf Holz, gerne auch an Bauholz, kommen besonders viele auffällige Arten mit großen Fruchtkörpern vor, so zum Beispiel der Zunderschwamm. Auf diese Gruppe von Pilzen wird bei der Führung durch den Hardtwald vorzugsweise eingegangen und es werden zahlreiche Arten vorgestellt.
Referent: Dr. Markus Scholler, Staatliches Naturkundemuseum Karlsruhe
Anmeldung bis 29. Oktober AUSGEBUCHT
Es wird um eine Spende für den Naturhistorischen Verein gebeten!
Samstag, 12. November 9 bis 13 Uhr
Themenschwerpunkt Leben und Bauen mit Holz
Holzernte heute –
mit den Forstwirten im Bergwald unterwegs
Wenn im Herbst die Bäume ihre Blätter verlieren, beginnt im Wald die
Holzernte. Erfahren Sie, nach welchen Kriterien in einem naturnah und nachhaltig bewirtschafteten Wald die zu fällenden Bäume ausgewählt
werden. Erleben Sie die Fällung und den bodenschonenden Transport.
Außerdem zeigen wir, was aus dem gewonnenen Rohstoff alles entsteht.
Referenten: Frank Weber, Forsttechniker und Forstwirte
Anmeldung bis 6. November nur noch wenige freie Plätze!
kostenlose Veranstaltung! - Wir freuen uns aber über eine Spende!
Samstag, 12. November 10 bis 14 Uhr
Themenschwerpunkt Leben und Bauen mit Holz
Spiele aus Grünholz selbst gemacht
- Für Familien mit Kindern ab sechs Jahren
Ob Wikingerschach, Mensch ärgere dich nicht, oder ein
selbst ausgedachtes Spiel – Wir gestalten ein Spielbrett, schnitzen die Spielfiguren aus frischem Weichholz und malen sie bunt an.
Referent: Thomas Katz, Erzieher und Grünholzschnitzer
Anmeldung: bis 4. November nur noch Plätze auf der Nachrückerliste
Kosten 15 Euro/Teilnehmenden, 10 Euro/Kind, 30 Euro/Familie, inklusive Materialkosten für ein Spiel.
Samstag, 12. November 14 bis 17 Uhr
Stille Wanderung auf dem Schöpfungsweg "Waldzeit" in Karlsruhe Hohenwettersbach
Nach einem kurzen Impuls wandern wir in Stille entlang des Waldzeit-Weges, erleben die Kraft des Waldes und spüren uns als Teil der Schöpfung.
Für den circa 3,5 Kilometer langen Weg mit etwa 50 Höhenmetern nehmen wir uns ungefähr zwei Stunden Zeit. Am Ende des Weges besteht die Möglichkeit einer Reflexion.
Referent: Bernd Struck, Förster
Anmeldung über Die 5. Woche der Stille
kostenlose Veranstaltung! Wir freuen uns über eine Spende!
Sonntag, 13. November 17 bis 18.30 Uhr
Laternenwanderung im dunklen Wald
- für Familien mit Kindern ab vier Jahren, nicht für Kinderwagen geeignet!
Bei einem Spaziergang mit Laternen durch den Wald sorgen zwei Musikerinnen mit Gesang und Gitarre für musikalische Unterhaltung. Bitte Laternen mitbringen.
Referentinnen: Lotti Schrabnelli und Peggy Püschel
Anmeldung bis 4. November AUSGEBUCHT!
Wir freuen uns über eine Spende für die Musikerinnen.
Freitag, 18. November 14.30 bis 17 Uhr
Adventskränze, -gestecke und Dekoration selbst gemacht
Unter Anleitung einer erfahrenen Floristin können Adventskränze und Türschmuck für die Vorweihnachtszeit gebastelt werden.
Referentin: Margit Kurz, Floristin
Anmeldung bis 11. November AUSGEBUCHT!
Kosten: 22 Euro / Teilnehmenden inklusive Reisig zuzüglich Materialkosten für Dekoration wie zum
Beispiel Kerzen, Schleifen...
Samstag, 19. November 11 bis 17 Uhr
Adventsbasteln
Die Adventszeit rückt näher und es wird Zeit das Zuhause weihnachtlich zu dekorieren. Ob Sie unter Anleitung einer erfahrenen Floristin basteln oder selber kreativ werden wollen, entscheiden Sie selbst. Für Kinder haben wir ein spezielles Bastelprogramm. Auch die Schnitzwerkstatt ist geöffnet und unser Verkaufsstand mit weihnachtlichen Holzprodukten wird vor Ort sein. Im Wald-Café kann man sich diverse Kleinigkeiten schmecken lassen.
Ohne Anmeldung
Kosten: 7 Euro pro Familie (darin enthalten Materialien für einen Kranz oder ein Gesteck)
Samstag, 19. November 12.30 bis 16.30 Uhr
freies Schnitzen
Auch beim Herbstbasteln stehen wir Ihnen für
Fragen und Beratungen zum Thema Holzbearbeitung
zur Verfügung. Sie können selbst entscheiden, was
Sie mit Holz gestalten wollen.
Referent: Nicolai Tschampel, Schreiner und Förster
Ohne Anmeldung - Wir freuen uns über eine Spende!
Samstag, 19. November 10 bis 13 Uhr
Wildes Grün im Winter
Auch in der winterlichen Natur im Rüppurer Wald finden Sie essbare Wildpflanzen, die Ihren Speisezettel schmackhaft und vitalstoffreich ergänzen können. Hier erfahren und erleben Sie welche das sind. Mit Baumtee, Wintersmoothie sowie weiteren wilden Köstlichkeiten und einem Einblick in die essbare Wurzelwelt lassen wir den Nachmittag ausklingen.
Referentin: Daniela Schneider, Wald-, Natur- und Wildnispädagogin
Anmeldung bis 11. November - Kosten: 15 Euro / Teilnehmenden zuzüglich 10 Euro für Verkostung und Online Materialien
Samstag, 26. November 10 bis 14 Uhr
Weihnachtskrippen selbst gebaut
Mit Naturmaterialien und vielen kreativen Ideen bauen wir eigene Weihnachtskrippen.
Referent: Thomas Katz, Grünholzschnitzer und Erzieher
Anmeldung bis 22. November - Kosten: 20 Euro/Erwachsenen 10 Euro/Kind, 40 Euro/Familie
nur noch wenige freie Plätze