Wegen des erneuten Lockdowns finden bis auf weiteres
KEINE Kindergeburtstage statt.
Kindergeburtstage
Die Waldpädagogik Karlsruhe stellt ausgebildeten Wald- und NaturpädagogInnen das Waldklassenzimmer für die Durchführung von Kindergeburtstagen zur Verfügung. Bitte rufen Sie direkt bei diesen an bzw. schicken Sie ihnen eine E-Mail, um einen Termin und alles Weitere zu besprechen. Die Wald- und NaturpädagogInnen regeln dann alles Organisatorische mit unserem Büro. Bitte haben Sie Verständnis, wenn es einige Tage dauert, bis sich unsere Pädagoginnen bei Ihnen rückmelden. EINE TERMINVEREINBARUNG ÜBER DAS BÜRO DER WALDPÄDAGOGIK IST NICHT MÖGLICH.
Kosten
Ein Kindergeburtstag kostet montags bis freitags 45 Euro pro Stunde,
am Wochenende 50 Euro pro Stunde.
Hinzu kommt eine Nutzungsgebühr für das Waldklassenzimmer:
Nutzung von Außengelände und WC | 20 Euro | |
Nutzung einer Grillstelle |
10 Euro | |
Nutzung der (Grün-)Holzwerkstatt | 10 Euro | |
Nutzung des Gebäudes inklusive Gelände, Toiletten, Grillstelle |
50 Euro |
Bitte beachten Sie, dass sich zeitgleich auf dem Gelände noch andere Gruppen befinden können. Auch außerhalb des Waldklassenzimmer(geländes) sind Waldgeburtstage möglich.
Zur Zeit bieten unsere Wald/NaturpädagogInnen folgende Angebote an, die aber nach Absprache mit Ihnen individuell an die Wünsche des Geburtstagskindes angepasst werden können:
Oliver Bardon
Wald-, Wildnis- und Erlebnispädagoge
Termine für Kindergeburtstage nach Anfrage
E-Mail: oliver.bardon@gmx.net
Telefon: 0177 7355 155
1. Baumklettern
Wer hat nicht Spaß daran, nach Herzenslust auf Bäume zu klettern? Leider sprechen im Alltag oft Gefahren und Verbote dagegen! Bei uns im Wald steht dem nichts im Wege: unter Sicherheitsbegutachtung der Bäume und dem Einsatz professioneller Seiltechnik kann das Abenteuer Baumklettern beginnen!
Wir starten mit gemeinschaftlichen Spielen zur Körperkontrolle und werden anschließend verschiedene Bäume und Schwierigkeitsgrade ausprobieren, so dass jede und jeder ihre/seine Herausforderung bekommt. Dabei lernen wir auch ganz nebenbei den ein oder anderen Baum besser kennen.
Alter: 6 bis 12 Jahre (Schwierigkeit wird dem Alter angepasst.)
Wegen hoher Materialkosten wird für diese Veranstaltung ein Aufpreis von 50 Euro verlangt.
2. Bogenschießen
"Wir alle sind im Grunde immer noch Jäger und Sammler" - die meisten von Ihnen werden diesen Satz schon gehört haben. Wer Kinder (und auch Erwachsene) im freien Spiel beobachtet, der weiß, dass es viel mehr als nur ein Spruch ist. Diese Instinkte stecken tief in uns und wollen ausgelebt werden! Ist das Sammeln auch mit modernen Themen gut möglich, so wird es beim Jagen doch deutlich schwieriger! Hier gibt es dazu Gelegenheit:
Um uns dem Thema zu nähern, wollen wir zunächst mit spielerischen Aktionen unsere Sinne schärfen. Anschließend geht es ans Bogenschießen: ihr bekommt eine Einführung in die Schusstechnik mit wichtigen Tipps und könnt verschiedene Bögen und Ziele ausprobieren.
Als Höhepunkt kann ein kleiner Parcours mit Holzieren von den Jagenden genutzt werden!
Alter: 8 bis 12 Jahre
3. Schatzsuche mit Karte & Kompass (oder mit GPS-Gerät)
Karte und Kompass nutzen zu können, ist für das Draußensein sehr spannend und wichtig! Und es macht einfach nur Spaß - besonders wenn es dabei einen Schatz zu finden gibt!
Zunächst üben wir den Umgang mit Karte und kompass, anschließned geht es auf Schatzsuche:
verschiedene Rätsel bringen uns Schritt für Schritt näher zum Ziel, aber nur wenn alle gelöst werden und dieSchatzsuchenden sich als gute Spürnasen erweisen, kommt am Ende die Schatztruhe in Sicht! Spannung garantiert!!!
Je nach Interesse und Alter kann auch ein GPS-Gerät zum Einsatz kommen.
Alter: 8 bis 12 Jahre
4. Spurensuche im Wald
Der Wald ist voller Tiere - aber nur wenige bekommen wir zu sehen. Wer allerdings weiß, worauf er zu achten hat, kann viele Spuren von ihnen im Wald entdecken!
Natürlich ist es wichtig, wie man sich dabei verhält. Deshalb werden wir uns im Schleichen üben und spielerisch unsere Aufmerksamkeit aktivieren. Danach werden wir gemeinsam wie Waldläufer und Waldläuferinnen durch den Wald streunen und auf Spurensuche gehen. Mit etwas Glück können wir dabei spannende Dinge finden und das ein oder andere Spuren-Rätsel lösen!
Übrigens: Spurensuche ist auch in den kälteren Monaten sehr reizvoll - besonders bei Schneelage und in Kombination mit dem Thema "Feuer".
Alter: 6 bis 12 Jahre
5. Feuermachen und Lagerfeuer
Feuer hat eine tiefe, ursprüngliche Anziehungskraft auf uns! Außerdem war Feuer viele Jahrtausende lang wichtig für das Überleben. Die Verbindung zu diesm Element ist tief in uns verwurzelt.
Wir werden natürliche Materialien für ein Feuer kennen lernen und selbst im Wald suchen. Danach werden wir verschiedene Hilfsmittel und Methoden ausprobieren und mit Tipps und Tricks ein ohne Feuerzeug und Co bei nahezu jedem Wetter ein Feuer entfachen.
Anschließend kann dieses Feuer natürlich als Lagerfeuer für Stockbrot oder Grillgut genutzt werden.
Alter: 6 bis 12 Jahre
6. Zusatz-Baustein: Waldhütten bauen
Aus Ästen, Stöcken und anderem Waldmaterial eine Waldhütte zu bauen ist ein Riesenspaß und die lieblingsbeschäftigung vieler Kinder im Wald. In einem geeigneten Waldstück kann diesm Bedürfnis Raum gegeben werden. Die Kinder können sich hier austoben und ihrer Kreativität freien Raum lassen - gebremst wird nur bei grobem Sicherheits-Risiko! Je nach Länge des Kindergeburtstages kann dieser Zusatz-Baustein Teil einer Veranstaltung sein. Besonders geeignet sind die Themen "Feuer" und "Spurensuche".
1. Waldwerkstatt: Drucken mit Naturmaterialien
Je nach Jahreszeit sammeln wir verschiedene Blätter, Blüten, Gräser, Früchte, Rinde und alles was euch noch gefällt und probieren aus, wie wir mit ihnen drucken können. Eurer Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Wenn ihr genug geübt und experimentiert habt, stellen wir Briefpapier oder eine individuelle Visitenkarte her und bedrucken z.B. Taschen, T-Shirts oder ein Kissen. Diese müssen mitgebracht werden.
Alter: 8 bis 12 Jahre
2. Waldolympiade
Wer will Waldmeister werden? Bei den Walddisziplinen ist für jeden etwas dabei – deshalb findet ihr euch in Teams zusammen. Gefragt sind Geschicklichkeit, Mut, Kraft und Schnelligkeit, aber auch gute Augen und Ohren sowie Wissen über den Wald. Wer antritt, hat Chancen auf die Goldmedaille – seid ihr dabei?
Alter: 6 bis 10 Jahre
1. Feuerstein, Mammut & Co
Auf einer Reise in lang vergangene Zeiten spüren wir spielerisch dem Leben in der Steinzeit nach. Wir begeben uns dabei auf die Jagd nach einem Mammut, suchen den besten Sammler, stellen ein
steinzeitliches Schmuckstück oder ein Feuersteinmesser her und versuchen, ein Feuer ohne Streichhölzer anzuzünden.
Alter: 6 bis 10 Jahre
2. Das kleine Hexeneinmaleins
Es gilt die Welt der Hexen und Zauberer und die kleinen Geheimnisse der Hexenkunst und Kräuterkunde zu entdecken. Dazu werden wir Dinge herstellen, die Hexen und Zauberer unbedingt brauchen: einen
Zauberstab und einen Hexenbesen. Zum Schluss müssen die Zauberlehrlinge noch eine Prüfung bestehen, erst dann gibt es das Hexendiplom!
Alter: 5 bis 10 Jahre
3. Im Wald da sind die Räuber!
Gold, Gold, Gold! Eine Schatzkiste soll im Wald vergraben liegen, gefüllt mit Goldmünzen. Diese Kiste gilt es zu suchen. Dafür müssen aber einige Rätsel gelöst, Dinge gesucht und Aufgaben erledigt
werden.
Aber Achtung: Nur auf die Mutigsten, Geschicktesten und Cleversten wartet am Schluss die Belohnung...
Je nach Alter der Schatzjäger kann die Suche auch mit einem GPS-Gerät und Koordinaten durchgeführt werden. (Zauberwort Geocaching)
Alter: 8 bis 12 Jahre
4. How, ich habe gesprochen!
Wir spielen uns in die faszinierende Welt der Indianer. Dazu müssen die Grundfertigen des Indianerlebens wie das geräuschlose Anschleichen, das Spurenlesen oder die Jagd mit Pfeil und Bogen
erlernt werden.
Außerdem stellen wir einen Federschmuck her und basteln entweder einen persönlichen Schutzgeist, einen Totem oder einen Tomahawk.
Alter: 6 bis 10 Jahre
5. Auf ins Mittelalter
Wir begeben uns in die gar nicht so dunkle Zeit des Mittelalters und machen das, was Kinder früher natürlich auch gemacht haben: Wir spielen. Einige Spiele sind uns zum Teil auch heute noch
geläufig. Aber wer kennt schon noch das Spiel Kubb?
Außerdem basteln wir ein Spiel zum Mitnehmen, wie zum Beispiel ein Steckenpferd oder ein Tric-Trac-Spiel oder versuchen uns an einem typischen Handwerk des Mittelalters, dem Filzen.
Alter: 6 bis 10 Jahre