Die Ziele der Waldpädagogik Karlsruhe sind angelehnt an die Vorgaben des Orientierungsplanes für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen in der Fassung von 2011.
Spielerisches Entdecken und Naturerfahrungen stehen bei dieser Altersgruppe im Vordergrund. Der Aufbau einer persönlichen Beziehung zur Natur ist uns ein wichtiges Ziel. Der Wald bietet darüber hinaus ideale Voraussetzungen zur Förderung der motorischen Fähigkeiten. Die Aktionen mit den Kindern erfolgen ganzheitlich und handlungsorientiert.
Unsere Veranstaltungen sollen dazu beitragen folgende Kompetenzen zu fördern:
- Förderung des kreativen Umgangs mit Naturmaterialien
- Ausprobieren von verschiedenen Werkzeugen zur Bearbeitung von Naturmaterialien
- Herstellen von einfachen Rhythmusinstrumenten zur Förderung der Musikalität
- Förderung der motorischen Fähigkeiten durch Laufen auf unebenem Boden, Balancieren, Klettern, Toben …
- durch Erzählen von den Erlebnissen im Wald die sprachlichen Fähigkeiten fördern
- durch Vergleichen von Materialien im Wald Mengen und Größen erfassen
- die Orientierung in ungewohnter Umgebung üben
- über Naturphänomene staunen und dazu angeregt werden, fragen zur Natur zu stellen
- einfache naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge durch Ausprobieren erfahren
- Einfühlungsvermögen und Empathie gegenüber anderen Lebewesen entwickeln und achtsam mit ihnen umgehen
- In der Gruppe gemeinsam Aufgaben bewältigen
„Viele (Natur)Erfahrungen werden beim Spielen gemacht, weswegen das Spielen für kindgerechte Bildungsprozesse so wichtig ist.“ Diese Erkenntnis aus dem Orientierungsplan (2011) führt dazu, dass wir Zeit für freies Spiel im Wald als festen Bestandteil unserer waldpädagogischen Veranstaltungen einplanen. Die Kinder sollen den Wald mit Neugier, Interesse und Freude entdecken, ihn als Spielraum erleben, eigenständig Spielideen entwickeln und diese Ideen gemeinsam ausprobieren.
Themen für waldpädagogische Veranstaltungen mit Kindergärten
Waldentdecker unterwegs - den Wald mit allen Sinnen erleben (ganzjährig) |
Spurensuche im Wald - Schneckenhaus und Vogelnest, wer hat an dieser Nuss geknabbert?, woher kommen diese Fußspuren und wohin führen sie?... (ganzjährig) |
Baumbegegnung (April bis Oktober) |
Pflanzen am Wegesrand (Ende März bis Mai) |
Mit dem Grüffelo im Wald (ganzjährig) |
Heia Walpurgisnacht - Aktionen in Anlehnung an die Geschichte "die kleine Hexe" von O. Preussler (April bis Juni) |
Was krabbelt denn da? Kennenlernen häufiger Krabbeltiere und achtsamer Umgang mit anderen Lebewesen (April bis Oktober) |
Schnischnaschnecke - kommt dort um die Ecke Schnecken finden, beobachten und basteln |
die Vogelhochzeit (März bis Mai) |
Landart: Mandalas aus Naturmaterialien (April bis November, besonders schön im Herbst) |
Farbenwerkstatt - Wir stellen Farben aus Pflanzen und Erden her (April bis Oktober) |
Wald macht Musik - Basteln von einfachen Musikinstrumenten (Rasseln) aus Naturmaterialien |
märchenhafter Wald: im Reich von Waldkobold, Baumelfe und Wurzeltroll (ganzjährig) |
Waldläufer-Rallye - Laufen, springen, Balancieren, Zielwerfen und vieles mehr (auch als Aktion mit Eltern möglich) (März bis November) |
Schatzsuche im Wald - Rallye für Veranstaltungen von Kindern im Kindergartenalter mit den Eltern |
Der Zugang zum Wald und zur Natur soll auf möglichst vielen unterschiedlichen Perspektiven erfolgen, so dass verschiedenste Methoden eingesetzt werden.
Hierzu gehören unter anderem:
- Spiele alleine, mit einer/m Partner*in und in der Gruppe
- Rollenspiele
- Wahrnehmung der Natur mit allen Sinnen
- Beobachten, Forschen und Experimentieren
- Kreatives Gestalten und Fördern der Fantasie
Ein halbtägiges Programm (etwa 2 bis 2,5 Stunden) kostet unter der Woche mindestens 60 Euro, ab 20 Teilnehmenden 3 Euro pro Kind*. Erzieherinnen und Erzieher zahlen keine Gebühr. Wir behalten uns
vor, bei Bastelaktionen einen Kostenbeitrag einzufordern.
Am Freitagnachmittag und am Wochenende bieten wir auch Veranstaltungen für Familien mit Kindern zwischen 3 und 6 Jahren an. Diese kosten mindestens 150 Euro, ab 15 Familien 10 Euro/Familie.
Es ist auch möglich Gutscheine über 60 Euro zu erwerben und diese innerhalb eines Jahres für eine waldpädagogische Veranstaltung
einzulösen.
Innerhalb von Karlsruhe und im Landkreis Karlsruhekommen wir auf Wunsch zu Ihnen, wenn in fußläufiger Entfernung ein geeignetes Waldstück vorhanden ist. Alternativ können Sie uns auch am Waldzentrum bzw. am Waldklassenzimmer besuchen. Gerne holen wir Sie an der Bushaltestelle "Am Kanalweg" ab und führen im stadtnahen Hardtwald bzw. auf dem Weg zum Waldklassenzimmer Spiele und Aktionen mit Ihnen durch. Im Anschluss an die waldpädagogische Veranstaltung ist es möglich, das Gelände des Waldklassenzimmers ohne weitere Kosten bis maximal 16 Uhr zum freien Spiel zu nutzen.
Um Ihnen und uns die Buchung einer waldpädagogischen Veranstaltung zu vereinfachen, haben wir ein Formular eingerichtet. Hier können Sie alle wichtigen Informationen, die für uns relevant sind,
eintragen. Wir melden uns bei Ihnen!
Hier können Sie sich einen von uns konzipierten Elternbrief ansehen und verwenden.
Interessante Materialien für Kindergärten
Unsere Projektträgerin SDW hat eine Broschüre herausgegeben, die kostenlos zum Download zur Verfügung steht:
Waldentdecker - die Kindergartenbroschüre