JULI 2022
Freitag, 1. Juli 16 bis 17.30 Uhr
Wald im Wandel der Jahreszeiten: Sommer im Oberwald
An einem heißen Sommertag bietet der Wald angenehme Entspannung. Genießen Sie die kühlende Wirkung der Bäume bei einem Sommerspaziergang und entdecken Sie neue Geheimnisse.
Referent: Andreas Ott, Förster und Waldpädagoge (Stadt Karlsruhe)
Anmeldung bis 24. Juni
kostenlose Veranstaltung! - Wir freuen uns aber über eine Spende!
Samstag, 2. Juli 10 bis 13 Uhr
biologische Vielfalt erleben
Aliens im Wald - wir helfen einheimischen Sträuchern und Bäumen
Verschiedene sogenannte invasive Pflanzen breiten sich im Hardtwald rasch aus und nehmen heimischen Arten den Lebnesraum. Diese Aliens wollen wir heute bekämpfen.
Kooperationsveranstaltung mit dem Staatlichen Naturkundemuseum im Rahmen
der Ausstellung Neobiota - Natur im Wandel
Referent: Michael Engist, Förster und Waldpädagoge (Stadt Karlsruhe)
Anmeldung bis 24. Juni
Kostenlose Veranstaltung - Wir freuen uns aber über eine Spende!
Samstag, 2. Juli 10 bis 18 Uhr
Wildradsafari
Unsere etwa 75 Kilometer lange Rundtour mit Steigungen führt von Durlach entlang des Damwildgehege im Bergwald zum Schwarzwildgehege am Funkturm Grünwettersbach, den Wildgehegen im Oberwald, entlang der Alb in der Stadt, zum Rhein, zum „Alten Flugplatz“, zum Grötzinger See und zurück nach Durlach. Neben einer abwechslungsreichen Tour erfährt man einige Kuriositäten über Wildtiere und ihre Verhaltens- und Lebensweisen im Zusammenleben mit uns Karlsruher*innen.
Referent: Stefan Lenhard, Förster und Wildtierbeauftragter (Stadt Karlsruhe)
Anmeldung bis 24. Juni
Kostenlose Veranstaltung! - Wir freuen uns aber über eine Spende!
Freitag, 8. Juli 16 bis 20 Uhr
Themenschwerpunkt Leben und Bauen mit Holz
Natur und Kultur: Boden - Bäume - Bauten
Kommen Sie mit auf einer leichten bis mittelschweren Feierabendtour im Pfinztal! Die Wanderung beginnt am Fuße des Turmbergs, geht über den historischen Kern Grötzingens bis zum Knittelberg und endet auf der Aussichtsterrasse des Turmbergs. Sie erfahren Interessantes zur Forstwirtschaft, zur Geschichte der Villa Rustica und zu Grötzingen.
Referent*innen: Dr. Charlotte Kämpf (Schwarzwaldverein Karlsruhe), Jonas Wehrle (Forstamt der Stadt Karlsruhe) und Dr. Ferdinand Leikam (Stadtarchiv & Historische Museen).
Anmeldung bis Dienstag, 05. Juli ausschließlich per E-Mail an
naturschutz@schwarzwaldverein-karlsruhe.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Daten an:
- Vor- und Nachname, Telefonnummer und E-Mail-Adresse
- Straße und Hausnummer, Postleitzahl und Ort
Freitag, 8. Juli 16 bis 17.30 Uhr
Wald vor unserer Haustür -
Spaziergang durch den Wald bei Grünwinkel
Bei diesem Spaziergang wird der Revierförster Ihnen die Besonderheiten des Grünwinkler Waldes zeigen. Sie lernen heimische und neueingewanderte Baumarten kennen und erfahren, wie der Klimawandel das Waldbild beeinflusst.
Referent: René Hotz, Revierförster (Forstamt Stadt Karlsruhe)
Anmeldung bis 1. Juli
kostenlose Veranstaltung! - Wir freuen uns aber über eine Spende!
Samstag, 9. Juli 15 Uhr bis Sonntag, 10. Juli 10 Uhr
Survival light – Into the Forest
Für Familien mit Kindern ab sechs Jahren
Wer träumt nicht davon, einmal in einer aus Stöcken erbauten
Hütte die Nacht unter freiem Himmel zu verbringen? Beim Aufwachen können wir die Waldtiere begrüßen und abends am Lagerfeuer Stockbrot und in Ahornblättern gebackene Kekse verzehren und dabei spannenden Geschichten lauschen.
Referent: Oliver Bardon, Wald- und Wildnispädagoge, erlebnispädagogischer Trainer
Anmeldung bis 1. Juli
Kosten: 25 Euro/Teilnehmenden
Freitag, 15. Juli 15.30 bis 18 Uhr
Themenschwerpunkt Artenvielfalt erleben und erkennen
Welcher Baum ist das?
Der Wald entspannt und erholt uns. Aber welche Baumarten kommen dort vor? Erfahren Sie heute Interessantes über die wichtigsten Laub- und Nadelbaumarten im Hardtwald und wie man sie unterscheiden kann. Für Einsteigerinnen und Einsteiger ohne Vorkenntnisse geeignet.
Referent: Andreas Ott, Förster und Waldpädagoge
Anmeldung bis 8. Juli
kostenlose Veranstaltung! - Wir freuen uns aber über eine Spende!
Samstag, 16. Juli 14.30 bis 16 Uhr
Themenschwerpunkt Leben und Bauen mit Holz
Experimentierwerkstatt Baum und Holz
Wie sieht das Innere eines Baumes aus? Wie trinkt er und kann er schwitzen? Und was haben Seifenblasen mit Holz zu tun? Und warum „arbeitet“ Holz? In der heutigen Experimentierwerkstatt erforschen wir das Innenleben der Bäume und gehen den Eigenschaften von Holz näher auf den Grund.
Referentin: Daniela Klüger, Biologin und Waldpädagogin
Anmeldung bis 8. Juli
kostenlose Veranstaltung - Wir freuen uns aber über eine Spende!
Freitag, 22. Juli 16 bis 17.30 Uhr
Themenschwerpunkt Leben und Bauen mit Holz
Leben in totem Holz
Totes Holz ist voller Leben. In allen Winkeln und Schichten eines toten Baumes tummeln sich zahlreiche Lebewesen. Insekten, Pilze, Moose und Flechten. Sie alle leben von, in und auf totem Holz und tragen teilweise auch zu dessen Zersetzung und damit zum ökologischen Kreislauf bei. Bei einem Rundgang durch den Bannwald machen wir uns auf die Suche nach kleinen Krabbeltieren und nach Holz in unterschiedlichen Zersetzungsstadien.
Referentin: Stephi Bauer, Försterin, Beauftragte für Waldnaturschutz und Waldökologie (Forstamt Stadt Karlsruhe)
Anmeldung bis 15. Juli
kostenlose Veranstaltung! - Wir freuen uns aber über eine Spende!
Sonntag, 24. Juli 10 bis 13 Uhr
Achtsamer Waldspaziergang
Erfahren Sie, wie Achtsamkeit während eines Waldspaziergangs geübt werden kann. Wir lassen uns mit allen Sinnen in die Waldatmosphäre ein, um anschließend entspannt und voller Energie wieder aufzutauchen.
Kosten: 20 Euro/Teilnehmenden
Anmeldung bei Alexandra Mayer, Nordic Walking- und Achtsamkeitstrainerin
E-Mail: Alex-nordicwalking@web.de Telefon:0151-58509349
Sonntag, 24. Juli 14 bis 18 Uhr
Entdeckertag am Waldklassenzimmer
- für Familien mit Kindern jeden Alters
Heute sind Waldklassenzimmer und das dazugehörende Gelände geöffnet, ohne dass wir ein spezielles Programm anbieten. Familien können heute Entdecken, Staunen und frei Spielen. Die Nutzung des Geländes erfolgt auf eigene Gefahr und unter Wahrung der Aufsichtspflicht.
ohne Anmeldung - kostenlose Veranstaltung!
Sonntag, 24. Juli 14.30 bis 16 Uhr
Leben im und am Wasser - Erlebnis Teichkino
Für Erwachsene und Jugendiche
Heute richtet sich unser Teichkino an interessierte Erwachsene, die die Tiere und Pflanzen im und am Teich genauer kennenlernen wollen.
Referentin: Heike Rösgen, Biologin und Waldpädagogin
Anmeldung bis 15. Juli
kostenlose Veranstaltung! - Wir freuen uns aber über eine Spende!
Freitag, 29. Juli 15.30 bis 18 Uhr
Themenschwerpunkt Artenvielfalt erleben und erkennen
Bäume und Sträucher des Waldes
Neben den typischen Baumarten werden wir auch verschiedene Sträucher und Besonderheiten des Hardtwaldes kennenlernen. Außerdem gehen wir auf Veränderungen in der Artenzusammensetzung durch den Klimawandel ein und lernen verschiedene Neueinwanderer (Neophyten) kennen. Für Teilnehmende mit Grundkenntnissen der Baumbestimmung.
Referentin: Heike Rösgen, Biologin und Waldpädagogin (Stadt Karlsruhe)
Anmeldung bis 22. Juli
kostenlose Veranstaltung! - Wir freuen uns aber über eine Spende!