MAI 2022
Freitag, 6. Mai 16 bis 17.30 Uhr
Wald vor unserer Haustür -
Frühlings-Spaziergang durch den Rappenwörter Auenwald
Bei desem Spaziergang mit dem Revierförster durch den Wald bei Rappenwört lernen Sie die Besonderheiten des Auenwaldes kennen. Hier wachsen bestimmte Baumarten, die an ein Leben im und am Wasser angepasst sind.
Referent: René Hotz, Revierförster (Stadt Karlsruhe)
Anmeldung wegen Krankheit abgesagt - eventuell wird die Veranstaltung nachgeholt
kostenlose Veranstaltung - Wir freuen uns aber über eine Spende!
Samstag, 7. Mai 14.30 bis 18 Uhr
Wildnis erleben: Wilde Waldküche
Bei einem Spaziergang durch den Frühlingswald sammeln wir essbare Wildpflanzen und kochen uns daraus zusammen mit anderen Zutaten am Lager-
feuer ein leckeres Waldmenü.
Referent: Oliver Bardon, Wald- und Wildnispädagoge,
erlebnispädagogischer Trainer
Anmeldung bis 29. April AUSGEBUCHT!
Kosten: 12 Euro/Teilnehmenden, 10 Euro/Kind, inklusive Kosten für Essen und Getränke
Sonntag, 8. Mai 14 bis 18 Uhr
Entdeckertag am Waldklassenzimmer
Heute haben wir geöffnet, ohne ein spezielles Programm anzubieten. Gebäude und Außengelände des Waldklassenzimmers stehen zum Entdecken, Staunen und freien Spiel zur Verfügung.
Die Nutzung des Geländes erfolgt auf eigene Gefahr!
ohne Anmeldung - kostenlose Veranstaltung!
Sonntag, 8. Mai 14.30 bis 16 Uhr
Themenschwerpunkt Artenvielfalt erleben und erkennen
Leben im und am Wasser - Erlebnis Teichkino
Wir lauschen dem Froschkonzert, beobachten akrobatische Flugaktionen der Libellen und keschern im Teich nach Insektenlarven.
Referentin: Heike Rösgen, Biologin und Waldpädagogin
Anmeldung: bis 3. Mai AUSGEBUCHT!
kostenlose Veranstaltung! - Wir freuen uns aber über eine Spende!
Donnerstag, 12. Mai 10 bis 16 Uhr
Aktionstag am Platz der Menschenrechte
Heute können Sie zahlreiche Aktionsstände besuchen, die Ihnen die heimische Artenvielfalt auf interaktive und spielerische Weise nahebringen. Zahlreiche Mitglieder im Netzwerk Natur- und Umweltbildung haben sich am Platz der Menschenrechte versammelt. Auch die Waldpädagogik Karlsruhe ist dabei.
Für Familien ist keine Anmeldung erforderlich. Schulklassen sollten sich hier anmelden: nubnetzwerk@karlsruhe.de
Kostenlose Veranstaltung!
Freitag, 13. Mai 15.30 bis 18 Uhr
Der Bergwald ruft: Mit dem Rad auf Entdeckungstour durch den Bergwald bei Grötzingen
Mit dem Rad gehen wir auf eine etwa 15 Kilometer lange Entdeckungstour durch den vielseitigen Grötzinger Bergwald. Start- und Endpunkt sind nicht identisch! Abschluss ist beim Naturfreundehaus auf dem Knittelberg. Wegen ausgedehnter Steigungsstrecken wird die Teilnahme mit einem Pedelec empfohlen.
Referent: Ulrich Kienzler, Amtsleiter im städtischen Forstamt Karlsruhe
Anmeldung bis 10. Mai
kostenlose Veranstaltung. Wir freuen uns aber über eine Spende!
Samstag, 14. Mai, 10 bis 14 Uhr
Themenschwerpunkt Leben und Bauen mit Holz
Salatbesteck schnitzen
So schmeckt der selbst angemachte Salat noch einmal so gut, mit einem aus heimischem Holz hergestellten Besteck.
Referent: Thomas Katz, Erzieher und Grünholzschnitzer
Anmeldung: bis 6. Mai
Kosten: 15 Euro/Teilnehmenden; 10 Euro/Kind; 30 Euro/Familie, inklusive Materialkosten. Geeignet für Kinder ab mindestens sechs Jahren. Diese können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen.
Sonntag, 15. Mai 10 bis 13 Uhr
Achtsamer Waldspaziergang
Erfahren Sie, wie Achtsamkeit während eines Waldspaziergangs geübt werden kann. Wir lassen uns mit allen Sinnen in die Waldatmosphäre ein, um anschließend entspannt und voller Energie wieder aufzutauchen.
Kosten: 20 Euro/Teilnehmenden
Anmeldung bei Alexandra Mayer, Nordic Walking- und Achtsamkeitstrainerin
E-Mail: Alex-nordicwalking@web.de Telefon:0151-58509349
Freitag, 20. Mai 16 bis 17.30 Uhr
Themenschwerpunkt Leben und Bauen mit Holz
Bäume und ihr Holz
Holz ist ein faszinierender Werkstoff. Das Wissen um die Verwendung und die Eigenschaften von Holz wurde über Jahrtausende hinweg von einer Generation an die nächste weitergegeben. Wir machen einen kleinen Waldrundgang in Stupferich, lernen verschiedene Baumarten kennen und unternehmen eine Zeitreise zur Nutzung von verschiedenen Holzarten früher und heute.
Referentin: Stephi Bauer, Försterin und Beauftragte für Waldnaturschutz und Waldökologie im städtischen Forstamt
Anmeldung bis 13. Mai
kostenlose Veranstaltung. Wir freuen uns aber über eine Spende!
Samstag, 21. Mai 14 bis 17 Uhr
biologische Vielfalt erleben
Honigbienen erleben am Thomashof!
Mit Imker Gerd Hagen tauchen wir in die Welt der Honigbienen ein
und erfahren: Wie finden sich die Bienen im dunklen Bienenstock zurecht? Wie finden sie draußen zu Nektar, Pollen und Wasser und wieder zurück? Sprechen sie miteinander? Wir lernen die unterschiedlichen Bienenwesen und deren Aufgaben im Bienenstaat kennen. Der Imker bringt einen geschlossenen Schaukasten mit Bienen, Brut und der Königin sowie Imkerwerkzeug mit. Auf einem Spaziergang durch den Wald lernen wir zusammen mit Revierförster Herr Wehrle verschiedene Bäume kennen, die von Honigbienen genutzt werden. Natürlich werden wir auch verschiedene Honigsorten probieren. Ein Angebot für die Sinne: Sehen, Riechen, Fühlen und Schmecken!
Anmeldung erforderlich - Ausgebucht!
kostenlose Veranstaltung. Wir freuen uns aber über eine Spende!
Sonntag, 22. Mai 11 bis 18 Uhr
Naturparkmarkt in Durlach
Frische, regionale Produkte, ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sowie vielfältige Informationen zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord erwarten Sie beim Naturparkmarkt in Durlach. An diesem Tag öffnet das frisch renovierte historische Rathaus seine Pforten für einen Tag der offenen Tür. Die Erzeuger garantieren für einen lückenlosen Herkunftsnachweis sowie für Qualität und Frische. Auch die Waldpädagogik Karlsruhe ist mit einem Stand dabei und bietet interaktive Aktionen für die ganze Famile an!
ohne Anmeldung - kostenloses Angebot
Sonntag, 22. Mai 14 bis 18 Uhr
Entdeckertag am Waldklassenzimmer
Heute haben wir geöffnet, ohne ein spezielles Programm anzubieten. Gebäude und Außengelände des Waldklassenzimmers stehen zum Entdecken, Staunen und freien Spiel zur Verfügung.
Die Nutzung des Geländes erfolgt auf eigene Gefahr!
ohne Anmeldung - kostenlose Veranstaltung!
Sonntag, 22. Mai 14.30 bis 17 Uhr
Rindenschiffe selbstgemacht
In der Holzwerkstatt basteln wir Schiffe aus (Kiefern-) Rinde und lassen sie in einem Becken zu Wasser. Die Kinder entscheiden selbst, ob sie lieber ein Segelschiff oder ein Rennboot mit „Luftballonantrieb“ basteln möchten.
Referent: Michael Engist, Förster und Waldpädagoge
ohne Anmeldung - Spende erwünscht!