MAI 2021
Samstag, 1. Mai 14 bis 17.30 Uhr
Achtsamkeit: Wald anders erleben
Das Leben entschleunigen - Erfahren Sie, wie Achtsamkeit während eines Waldspaziergangs geübt werden kann. Achtsames Hören, achtsames Gehen und Atemübungen lassen uns mit allen Sinnen in
die Waldatmosphäre eintauchen und uns danach entspannt und
voller Energie wieder auftauchen..
Kosten: 20 Euro/Teilnehmenden
Anmeldung bei Alexandra Mayer, Nordic Walking- und Achtsamkeitstrainerin
E-Mail: Alex-nordicwalking@web.de Telefon:0151-58509349
Samstag, 1. Mai 14 bis 18 Uhr
Backen im Holzbackofen - für Menschen jeden Alters
Heute backen wir gemeinsam im Holzbackofen. Zu Beginn bis
etwa 15 Uhr ist die Temperatur geeignet für Flammkuchen. Anschließend
kann man Pizza bis circa 16 Uhr, danach Brot, Brötchen oder Kuchen backen
- zum Mitnehmen oder zum direkten Verzehr.
Zutaten oder Teige müssen mitgebracht werden ebenso wie Schüsseln
und andere Gerätschaften!
Ohne Anmeldung
Kosten: 5 Euro pro Familie für die Instandhaltung des Ofens sowie die Bereitstellung
von Brennholz.
Samstag, 1. Mai 14 bis 18 Uhr
Entdeckertag am Waldklassenzimmer
Zeitgleich zur Backaktion haben wir geöffnet, ohne ein spezielles Programm anzubieten. Gebäude und Außengelände des Waldklassenzimmers stehen zum Entdecken, Staunen und freien Spiel zur Verfügung.
Die Nutzung des Geländes erfolgt auf eigene Gefahr!
ohne Anmeldung - kostenlose Veranstaltung!
Sonntag, 2. Mai, 7.30 bis 9.30 Uhr
Themenschwerpunkt Wald und Wasser
Vögel beobachten rund um die Waldseen im Oberwald
Heute haben Sie die Chance, die Vogelwelt im Oberwald zu erkunden. Zur Zeit kommen eine Menge Zugvögel aus Afrika zu uns zurück und rund um den Oberwaldsee und den Erlachsee werden wir schauen, welche Arten schon da sind. Die Seen im Wald bieten die Möglichkeit auch Wasservögel zu beobachten. Graureiher suchen hier nach Nahrung und vielleicht taucht auch ein Eisvogel auf. Es gibt einige Wasservogelarten, die Bäume als Nistplätze nutzen. Neben dem Graureiher und dem Kormoran, die hoch in Bäumen brüten, suchen z. B. auch Schellenten in Norddeutschland oder die bei uns eingeführten Mandarinenten aus Ostasien Baumhöhlen zur Brut auf.
Wie immer wird Oliver Harms die Stimmen und Gesänge der Singvögel vorstellen, Tipps zur Beobachtung geben und Fragen zur Vogelwelt beantworten.
Referent: Oliver Harms, Geoökologie und Vogelkundler
Anmeldung bis 23. April
Kosten: 5 Euro/Teilnehmenden, Familien mit Kindern ab zehn Jahren 10 Euro
ab Mittwoch, 5. Mai, an insgesamt zehn Terminen,
jeweils mittwochs 18 bis 19 Uhr
mit Qi Gong – den Tag ausklingen lassen
Mit Qi Gong den Abend im Wald zu beginnen ist eine tolle Möglichkeit dem Körper und den Gedanken Ruhe und Orientierung zu geben. Der Kurs soll helfen, gedanklich und körperlich aufzutanken. Mit einer Energieharmonisierung durch Qi Gong fällt es leichter, zur Ruhe zu kommen und ein gesunder Schlaf wird gefördert. Wir erarbeiten in der Abendstunde ableitende und tonisierende Abfolgen mit meditativen Elementen. Bei Interesse kann der Kurs auch fortgeführt werden. .
Kosten: 80 Euro/Teilnehmenden für zehn Termine, maximal 10 Teilnehmende
Ein Zuschuss der Krankenkasse ist möglich.
Anmeldung bei Beate Wolf, Osteopathin, Master Qi Gong-Trainerin und Heilpraktikerin
E-Mail: praxis@beatewolf.de Telefon: 0171- 269 0304
ab Mittwoch, 5. Mai, an insgesamt acht Terminen,
jeweils mittwochs 18 bis 19.30 Uhr
Gelassenheit üben beim Nordic Walking
Lernen Sie Achtsamkeitsübungen wie Gehmeditation und Atemübungen in Verbindung mit einer effektiven Nordic Walking Technik. Erfahren Sie, wie Bewegung und Entschleunigung zu Ihrem Wohlbefinden beitragen!
Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Stöcke können ausgeliehen werden
Kosten: 90 Euro/Teilnehmenden für acht Termine, maximal 12 Teilnehmende
Anmeldung bei Alexandra Mayer, Nordic Walking- und Achtsamkeitstrainerin
E-Mail: Alex-nordicwalking@web.de Telefon:0151-58509349
Freitag, 7. Mai 15.30 bis 18 Uhr
Der Bergwald ruft: Mit dem Rad auf Entdeckungstour durch den Bergwald bei Grötzingen
Mit dem Rad gehen wir auf eine etwa 15 Kilometer lange Entdeckungstour durch den vieseitigen Grötzinger Bergwald. Start- und Endpunkt sind nicht identisch! Abschluss ist beim Naturfreundehaus auf dem Knittelberg. Wegen ausgedehnter Steigungsstrecken wird die Teilnahme mit einem Pedelec empfohlen.
Referent: Ulrich Kienzler, Amtsleiter im städtischen Forstamt Karlsruhe
Anmeldung bis 30. April
kostenlose Veranstaltung. Wir freuen uns aber über eine Spende!
Samstag, 8. Mai 9.30 bis 15 Uhr
Radsafari durch das wilde Karlsruhe
Auf unserer Rundtour vom Karlsruher Schloss, durch den Hardtwald, am Grötzinger Baggersee vorbei, hoch zum Damwildgehege im Bergwald, weiter zum Wildschweingehege am Funkturm von Grünwettersbach, in den Oberwald zu den Tiergehegen und zurück zum Schloss, erkunden wir das wilde Karlsruhe. Sie erfahren bei dieser etwa 45 Kilometer langen Radtour etwas über die besonderen Lebensweisen und Lebensräume einiger Wildtierarten in der Stadt und im Wald. Mit etwas Glück, sehen, hören und riechen wir auch das eine oder andere Wildtier…
Referent: Stefan Lenhard, Förster und Wildtierbeauftragter
Anmeldung bis 30. April – kostenlose Veranstaltung! Wir freuen uns aber über eine Spende!
voraussichtlich Freitag, 14. Mai 10 bis 16 Uhr
Aktionstag Natur in Karlsruhe
- für Menschen jeden Alters
Das Karlsruher Netzwerk für Natur- und Umweltbildung lädt mit der Aktion „Friday for Nature“ ein, die Aktivitäten und vielfältigen Angebote der Kooperationspartner zum Thema Natur und Umwelt kennenzulernen. Ziel ist es, unterhaltsam darüber zu informieren, welchen Einfluss der Klimawandel auf die Natur mit ihren Tieren und Pflanzenarten in unserer Stadt hat, wie diese nachhaltig geschützt und man sich so für den Erhalt des Bodens, der Naturräume und deren Artenvielfalt einsetzen kann.
Treffpunkt: Waldzentrum
ohne Anmeldung (Ausnahme: Schulklassen) - kostenlose Veranstaltung!
Freitag, 14. Mai 16 bis 17.30 Uhr
Sicherheit im Wald - Warum Bäume gefällt werden!
Bei einem Spaziergang durch den Bergwald werden die Grundlagen der Verkehrssicherung an Waldwegen und öffentlichen Straßen und Bebauungen erläutert.
Referent: Sebastian Hecker, Fachkraft für Verkehrssicherungspflicht
Anmeldung bis 7. Mai
Kostenlose Veranstaltung! Wir freuen uns aber über eine Spende!
Samstag, 15. Mai 10 bis 12.30 Uhr
Themenschwerpunkt Wald und Wasser
Familien-Radsafari durch den wilden Oberwald
Auf unserer knapp 10 Kilometer langen Radtour gelangen wir in den wilden Oberwald. Wir werden Tierspuren entdecken, erfahren, worüber sich Wildtiere unterhalten und vor allem wild spielen. Mit etwas Glück, sehen, hören und riechen wir auch das eine oder andere Wildtier… Die Tour ist geeignet für Familien mit Kindern ab sechs Jahren.
Referent: Stefan Lenhard, Förster und Wildtierbeauftragter (Stadt Karlsruhe)
Anmeldung bis 7. Mai
Kostenlose Veranstaltung! Wir freuen uns aber über eine Spende!
Sonntag, 16. Mai 14 bis 18 Uhr
Entdeckertag am Waldklassenzimmer
Heute haben wir geöffnet, ohne ein spezielles Programm anzubieten. Gebäude und Außengelände des Waldklassenzimmers stehen zum Entdecken, Staunen und freien Spiel zur Verfügung.
Die Nutzung des Geländes erfolgt auf eigene Gefahr!
ohne Anmeldung - kostenlose Veranstaltung!
Dienstag, 25. bis Freitag, 28. Mai jeweils 9 bis 14 Uhr
Pfingstferienprogramm: Abenteuer Wald
- für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren
Wir erkunden den frühsommerlichen Wald. Bei gemeinsamen Entdeckungen
und Spielen werden wir viel Spannendes über den Wald und seine Bewohner erfahren. Am Ende der Ferienwoche entzünden wir ein gemütliches Lager-
feuer. Das Programm findet zum überwiegenden Teil im Wald statt.
für maximal 18 Kinder im Grundschulalter
Kosten: 110 Euro/Kind, inklusive Materialkosten ohne Verpflegung
Anmeldung bei Regine Schirmer, Waldpädagogin
und Christine Lutz, Wald-, Atelier- und Werkstattpädagogin
E-Mail: mail@naturerlebnis-schirmer.de Telefon: 07236-7282
Montag, 31. Mai bis Freitag, 4. Juni jeweils 9 bis 14 Uhr
Pfingstferienprogramm: Waldwerkstatt
- für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren
Wir schärfen unsere Sinne und gehen auf die Suche nach den vielfältigen Farben und Formen in der Natur. Wir sammeln Materialien, die uns gefallen und basteln daraus unsere ganz persönliche Visitenkarte, schnitzen und verzieren Elfen- oder Zauberstäbe, balancieren ein Klangspiel oder ein Mobile aus und bedrucken mit Blättern und Blüten z.B. unsere T-Shirts oder Taschen. Zwischendurch werden wir miteinander spielen, das Waldklassenzimmer entdecken und Spaß haben.
für maximal 12 Kinder im Grundschulalter
Kosten: 120 Euro/Kind, inklusive Materialkosten ohne Verpflegung
Anmeldung bei Ulrike Roelle, Sozial- und Naturpädagogin