Sonntag, 2. November von 14 Uhr bis 16 Uhr
Pilzexkursion im Wald bei der Bergwaldsiedlung
- für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
Pilze haben an vielen Stellen im Ökosystem Wald extrem wichtige Funktionen. Mit dem Pilz-Experten Dr. Markus Scholler vom Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe begeben wir uns an Holzstämmen auf die Suche vor allem nach Baumpilzen, die bei der Zersetzung von Holz mithelfen.
Bitte an festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung denken plus Lupe, falls vorhanden.
Maximale Teilnehmerzahl 20 Personen
Treffpunkt: Bergwaldsiedlung Karlsruhe, Bushaltestelle Bergwaldschule (Buslinie 24)
Referent: Dr. Markus Scholler SMNK
Anmeldung: per E-Mail an
kreisverband-karlsruhe@sdw-bw.de
bis zum 24. Oktober 2025
Samstag, 8. November 2025 von 10 bis 14 Uhr
Trittsiegel und Fährten - Wildschwein und Fuchs
im Hardtwald
Programm für Kinder von 6-12 Jahren
Wilde Tiere aufgepasst! Die Wildexpert*innen sind Euch auf der Spur. Wer ist hier vorbeigekommen? Das wollen wir zusammen herausfinden. Denn Tierspuren erzählen Geschichten. Wer ist im Tierreich Jäger und Gejagter, Täter oder Opfer? Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche und stellen aus den gefundenen Trittsiegeln Gipsspuren her.
Referentinnen: Gabi Engler-Dietrich und Christine Schilling
Anmeldung bis 24.10.25 unter info@tandem-naturzeit.de
maximal 18 Kinder.
Dieses Angebot kann nur stattfinden, wenn sich bis zum 24.10.25 mindestens 10 Kinder angemeldet haben.
Kosten: 23 Euro/Kind inklusive Materialkosten ohne Verpflegung.
Samstag, 8. November 2025 von 14 bis 17 Uhr
Stille Wanderung auf dem Schöpfungsweg "Waldzeit"
in Hohenwettersbach
kostenlose Veranstaltung - wir freuen uns über eine Spende
Donnerstag, 13. November 2025 von 19 - 21 Uhr
Vortrag "Naturschutz in der Waldwirtschaft" (NABU KA + Forst KA) mit anschließender Diskussion - ab 16 Jahren
Im Wald lebt eine bunte Vielfalt von Tierarten. Jede Art hat Ihre eigenen Ansprüche an den Lebensraum Wald.
Natur- und Artenschutz spielen daher heute eine wichtige Rolle bei der Pflege und Bewirtschaftung des Waldes.
Arten wie die Gelbbauchunke und der Heldbock werden durch aktive Maßnahmen oder auch durch bewusstes Nichtstun geschützt.
In einer gemeinsamen Veranstaltung vom NABU Karlsruhe und Forst KA werden Vertreter*innen des Forstamtes KA und Autoren des neu erschienenen „Praxishandbuch Naturschutz in der Waldwirtschaft“ den Waldnaturschutz vorstellen und an konkreten Beispielen zeigen, wie man die Artenvielfalt im Rahmen der Waldbewirtschaftung schützen und fördern kann.
Die Vortragenden stehen anschließend gerne zur Diskussion zur Verfügung.
Referent*innen: NABU + Forstamt KA
Anmeldelink bis 07.11.25
kostenfreie Veranstaltung
Sonntag, 16. November 2025 von 14:30 bis 16 Uhr
Tiere bereiten sich auf den Winter vor - für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Wenn es kalt wird, ziehen wir uns eine warme Jacke an und drehen die Heizung hoch. Aber was machen die Tiere im Winter? Wer verschläft die ganze Jahreszeit, wer zieht in warme Länder und wer bleibt den ganzen Winter über aktiv? Wir lernen spielerisch die verschiedenen Strategien der Tiere kennen und bauen zum Schluss gemeinsam ein Überwinterungsquartier für den Igel.
Ort: Waldklassenzimmer
Referentin: Heike Rösgen, Diplom-Biologin und zertifizierte Waldpädagogin
kostenlose Veranstaltung - Spenden herzlich willkommen
Freitag, 21. November 2025 von 14:30 bis 17 Uhr
Adventskränze ,-deko und -gestecke selbst gemacht
Unter Anleitung einer erfahrenen Floristin können Adventskränze und Türschmuck für die Vorweihnachtszeit gebastelt werden.
Referentin: Margit Kurz, Floristin
Anmeldelink bis 15.November
Kosten: 12 Euro/Teilnehmenden zuzüglich 15 Euro /Reisig für einen normalgroßen Kranz, zuzüglich Materialkosten für Dekoration wie zum Beispiel Kerzen, Schleifen...
Samstag, 22. November 2025 von 11 Uhr bis 17 Uhr
Adventsbasteln
Die Adventszeit rückt näher und es wird Zeit, das Zuhause weihnachtlich zu dekorieren. Ob Sie unter Anleitung einer erfahrenen Floristin basteln oder selber kreativ werden wollen, entscheiden Sie selbst. Für Kinder haben wir spezielle Bastelvorlagen. Auch die Schnitzwerkstatt ist geöffnet und unser Verkaufsstand mit weihnachtlichen Holzprodukten wird vor Ort sein. Im Wald-Café kann man sich süße und herzhafte Kleinigkeiten schmecken lassen, die der deutsch-japanische Chor serviert.
Kranzrohlinge, Bindedraht, Kerzen etc. können bei der Floristin erworben werden. Sie können diese Zutaten aber auch mitbringen.
Ohne Anmeldung
Kosten: 10 Euro pro Familie (darin enthalten Materialien für einen Kranz oder ein Gesteck)
Samstag, 22. November 2025 von 12:30 bis 16:30 Uhr
Freies Schnitzen in der Holzwerkstatt
Beim Adventsbasteln ist auch die Schnitzwerkstatt wieder geöffnet. Hier können Sie unter Anleitung das Grünholzschnitzen ausprobieren.
Referent: Michael Engist, Förster und Waldpädagoge
Ohne Anmeldung
Kosten im Familienbeitrag inbegriffen
Samstag, 29. November 2025 von 10 Uhr bis 14 Uhr
Krippenfiguren schnitzen in der Holzwerkstatt
- für Erwachsene und Familien mit Kindern ab sechs Jahren
Maria, Josef und ein kleines Jesuskind selber gemacht, mit ganz einfachen Mitteln und dennoch gut erkennbar! Teilnehmende des letzten Jahres können weitere Krippenfiguren schnitzen.
Referent: Thomas Katz, Erzieher und Grünholzschnitzer
Anmeldelink bis 21. November
Kosten 20 Euro / Teilnehmenden, 30 Euro / Eltern-Kind-Tandem, 35 Euro / Familie, inklusive Materialkosten