Sachunterricht in der Grundschule

gemäß den Richtlinien im Bildungsplan 2016

(Baden Württemberg)

 

 

Frühling - Sommer - Herbst -Winter

Jahreszeitenprojekt

Auf großes Interesse stößt unser Angebot, den Wald in allen vier Jahreszeiten zu erleben und jeweils ein Schwerpunktthema spielerisch und ganzheitlich zu erfahren. Bitte beachten Sie, dass es nur einmal in der Grundschulzeit durchgeführt werden kann!

Lesen Sie mehr:

 

Modul Natur und Leben

Februar und März (je nach Witterung)

Amphibienwanderung - Vom Wald ans Wasser

Zielgruppe: Klasse 2 bis 4

 

Bezug zum Bildungsplan:

  • Die Angepasstheit von Amphibien (Erdkröten, Grasfrösche und Molche) an ihren Lebensraum zu unterschiedlichen jahreszeitlichen Bedingungen (Wanderung zum Laichplatz) erleben.
  • Fortpflanzung und Entwicklung (Laich - Kaulquappe - erwachsenes Tier) beobachten und beschreiben
  • Gefährdung von Amphibien durch den Menschen erkennen

Ort: Waldklassenzimmer, Rosenhof oder Schlosspark (in Karlsruhe)

Dauer: 3 Zeitstunden

 

 

März und April (je nach Witterung)

Wald im Frühling - das Geheimnis der Frühblüher

Zielgruppe: Klasse 2 bis 4

 

Bezug Bildungsplan:

  • Pflanzen (verschiedene Frühblüher) des Lebensraumes Wald  exemplarisch unterscheiden (Artenkenntnis) und beschreiben
  • Die Angepasstheit von Frühblühern an den Lebensraum Wald  zu unterschiedlichen jahreszeitlichen Bedingungen beschreiben
  • Unterschiede von Frühblühern im Wald und im Garten (Zuchtformen) erkennen und den Einfluss des Menschen beschreiben

Ort: Waldklassenzimmer oder in einem Waldstück nahe der Schule, sofern dort Frühblüher vorhanden sind

Dauer: 3 Zeitstunden

 

 

März bis Mai

Vögel im Frühling

Zielgruppe: Klasse 2 bis 4

 

Bezug Bildungsplan:

  • Verschiedene Singvogelarten des Lebensraumes Wald exemplarisch unterscheiden und beschreiben.
  • Die Anpassung von verschiedenen Vogelarten des Waldes in unterschiedlichen Jahreszeiten, hier im Frühling beschreiben (Rückkehr Zugvögel im Vergleich zu Standvögeln, Funktion Vogelgesang, Balzverhalten, Nestbau, Jungenaufzucht von Nesthockern...), 

Ort: Waldstück in der Nähe der Schule oder Waldstück rund um das Waldklassenzimmer

Dauer: 3 Zeitstunden

 

März bis Juli

Faszination Wild- und Honigbiene

Zielgruppe: Klasse 2 bis 4

 

Bezug Bildungsplan:

  • Honig- und Wildbienen beschreiben, benennen und unterscheiden
  • Anpassung von Bienen und Blüten beschreiben
  • Bedeutung der Bestäubungsleistung der Bienen für den Menschen erkennen

Ort: Waldklassenzimmer, in Einzelfällen auch Waldränder nahe der Schule

Dauer: 3 Zeitstunden

Erweiterung: kann verbunden werden mit dem Bau von Wildbienen-Nisthilfen. Hier fallen Materialkosten an.

April bis Oktober

Wunderwelt der Bäume

Zielgruppe: Klasse 2 bis 4

 

Bezug zum Bildungsplan:

  • verschiedene Baumarten beschreiben, benennen und unterscheiden
  • Anpassungen von Bäumen im Wald in verschiedenen Jahreszeiten beschreiben.
  • Bedeutung der Bäume als Lebensraum für Tiere, aber auch für den Menschen z.B. Rohstoff Holz, CO2-Speicher etc.
  • nachhaltige Forstwirtschaft als Beispiel für den Umgang mit Naturgrundlagen

Ort: Waldstück in der Nähe der Schule oder Waldstück rund um das Waldzentrum/Waldklassenzimmer

Dauer: 3 Zeitstunden

 

April bis Oktober

Maulwurf und Co - Leben im Untergrund

(Bodentiere des Waldes)

Zielgruppe: Klasse 3 bis 4

 

Bezug zum Bildungsplan:

  • häufige Arten exemplarisch beschreiben, benennen und unterscheiden
  • die Angepasstheit von Bodentieren an ihren Lebensraum beschreiben
  • Bedeutung der Bodentiere für den Naturhaushalt erkennen
  • mit Maßnahmen zur Abfallvermeidung und -trennung vergleichen

 

Ort: Waldstück in der Nähe der Schule oder Waldstück rund um das Waldklassenzimmer

Dauer: 3 Zeitstunden

 

September und Oktober

Pflanzen auf Wanderschaft

Zielgruppe: Klasse 2 bis 4

Bezug zum Bildungsplan:

  • Erkennen und Beschreiben von Anpassungen verschiedener Pflanzenarten an ihren Lebensraum (Verbreitung von Früchten und Samen - unterschiedliche Strategien)
  • Naturphänomene: Expermente zum Flugverhalten verschiedener Objekte

Ort: Waldstück in der Nähe der Schule oder Waldstück rund um das Waldklassenzimmer

Dauer: 3 Zeitstunden

 

Oktober bis Dezember

Waldtiere bereiten sich auf den Winter vor

Zielgruppe: Klasse 2 bis 4

Bezug zum Bildungsplan:

  • häufige Tierarten (Säugetiere und eventuell auch Vögel) des Waldes erkennen, benennen und unterscheiden
  • Angepasstheit der Tiere an die Jahreszeit und den Lebensraum  beschreiben

Ort: Waldstück in der Nähe der Schule oder Waldstück rund um das Waldklassenzimmer

Dauer: 3 Zeitstunden

 

Oktober und November

Mit dem Eichhörnchen durch den Herbstwald

Zielgruppe: Klasse 2 bis 4

Ort: Waldstück in der Nähe der Schule oder Waldstück rund um das Waldklassenzimmer

Dauer: 3 Zeitstunden

 

Dezember bis Februar

Vögel am Futterhaus und Herstellen von artgerechtem Vogelfutter

 

Bezug zum Bildungsplan:

 

Zielgruppe: Klasse 2 bis 4

Ort: Waldklassenzimmer oder Waldzentrum

Dauer: 3 Zeitstunden

 

ganzjährig

Walddetektive auf Spurensuche

Zielgruppe: Klasse 2 bis 4

 

Bezug zum Bildungsplan:

 

Ort: Waldstück in der Nähe der Schule oder Waldstück rund um das Waldklassenzimmer

Dauer: 3 Zeitstunden

 

ganzjährig

Mit dem Reh im Wald

Diese Einheit wurde 2019 entwickelt, als das Reh Wildtier des Jahres war

 

Bezug zum Bildungsplan:

 

Zielgruppe: Klasse 2 bis 4

Ort: Waldstück in der Nähe der Schule oder Waldstück rund um das Waldzentrum/Waldklassenzimmer

Dauer: 3 Zeitstunden

ganzjährig

Auf leisen Pfoten durch den Wald

- die Rückkehr der Wildkatze

 

Bezug zum Bildungsplan:

 

Zielgruppe: Klasse 2 bis 4

Ort: Waldstück in der Nähe der Schule oder Waldstück rund um das Waldklassenzimmer

Dauer: 3 Zeitstunden

 

Hier finden Sie uns

Waldpaedagogik KarlsruheLinkenheimer Allee 10


76131 Karlsruhe

Kontakt

Rufen Sie einfach während unserer Sprechstunde am

Dienstag von 14 bis 16 Uhr

unter

+49 721 1337354 +49 721 1337354

an

 

oder schicken Sie uns eine E-Mail:

waldpaedagogik@fa.karlsruhe.de

 

oder nutzen Sie unser

Anmeldeformular für waldpädagogische Veranstaltungen für Schulklassen

Druckversion | Sitemap
Sprechstunde: Dienstag 14 bis 16 Uhr Impressum